Beiratsmitglied der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz
Vorstandsmitglied im BDG (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen) als Schriftführer und Akademiebeauftragter für Formate in den Populären Stilen
Einladung als Jurymitglied bei Jugend musiziert auf Landes- und Bundesebene (Gesang Pop)
Referent auf dem Singposium der HdPK Berlin
Vorträge für die VHS Frankfurt am Main (im Studium Musicale)
Künstlerischer Berater und Booker der Kleinkunstbühne „Kultur im Keller“ in Montabaur
Workshops im Bereich Jazz und Popgesang (u.a. an der Universität Koblenz)
Mitglied in der Fachgruppe „Digitale Eignungsprüfung Musik“ für den Bereich Gesang an der Universität Koblenz
diverse Konzerttätigkeiten
2021
Berufung in die Kommission zur Erstellung eines erstmaligen Rahmenlehrplans „Populärer Gesang“ für alle dem VdM angeschlossenen Musikschulen in Deutschland.
Ab dem Sommersemester (bis heute) Lehrbeauftragter für Populären Gesang im künstlerischen Haupt- und Nebenfach in der Lehramtsausbildung an der Universität Koblenz.
Dozent für populären Gesang und Stimmbildung im populären Bereich im Dozentenpool des Landesjugendchores Rheinland-Pfalz.
Weitere Konzerttätigkeit.
Organisator und künstlerischer Leiter des Jazzfests Montabaur.
2020
Geschäftsführer im „Jazz Campus Mainz“ Programm der Hochschule für Musik Mainz für den Bereich „Nachwuchsförderung, Breitenbildung, Fortbildung“.
Gründung eines freien Gesangspädagogen-Kollektivs mit ca. 20 Mitgliedern aus Deutschland und Österreich zum gegenseitigen fachlichen Austausch und netzwerken.
2019
Mitinitiator und Mitbegründer des Landesverbandes für Jazz in Rheinland-Pfalz „JAZZ RLP“, Vorstandsmitglied (Generalsekretär bis Ende 2022).
Bündelung der Aktivitäten im künstlerischen, pädagogischen und Dienstleistungs-Bereich in einer eigenen Firma „Jazz Concept“.
2018
Unterrichtstätigkeit als Gesangspädagoge und Vocal Coach in den populären Stilen (bis heute).
Daneben weitere Konzerttätigkeit.
2017
berufsbegleitende Fortbildung des BDG (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen) „Pädagogik des Populären Gesangs“ mit u.a. Einführungskursen in Estill Voice
Training (Stufe 1 und 2), Complete Vocal Technique, Funktionaler Stimmbildung, Soundfarben im Pop, Groove, Improvisation, Anatomie, Methodik / Didaktik des Populären Gesangs, Circle Singing,
Lehrpraxis (erfolgreicher Abschluss 2019)
Daneben diverse Konzerttätigkeiten als Jazzsänger.
ab 2015
Assistent der Geschäftsleitung an der Offenen Jazz Haus Schule Köln. Zum Aufgabengebiet gehören u.a. Organisation von Schülerpräsentationen, Qualitätssicherung /
Qualitätsmanagement im Instrumental- und Youngsterband-Bereich, Erstellung von Statistiken, Betreuung von Zweigstellen, Angebotsentwicklung im Musikschul- und Workshop- sowie
Weiterbildungsbereich und mehr. Ende der Tätigkeit 2020.
ab 2014
private Studien in Jazzgesang bei Prof. Alexander Gelhausen, zusätzlich Unterrichtseinheiten / Workshops bei u.a. Silvia Droste, Prof. Marc Secara, Prof. Jeff Cascaro, Sabine
Kühlich, u.a.
2009
Abschluss (Magister Artium) mit Bestnote 1,0
Kommissarische Leitung des Geschäftszimmers der Union Deutscher Jazzmusiker in Bonn (heute Deutsche Jazz Union) für ein Jahr.
Weiterbildungsstudium Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste,
zusätzlich berufsbegleitende einjährige Fortbildung zum Music Business Manager an der ebam Akademie Standort Köln (erfolgreich abgeschlossen).
bis 2013 weitere umfangreiche Konzert- und Unterrichtstätigkeit als Saxophonist
2004
Beginn des Studiums an der Johann Wolfgang Goethe Universität und der Hochschule für Musik und Darstellende Künste in Frankfurt am Main (Musikpädagogik / Musikwissenschaften)
Fachpraktischer Unterricht in Saxophon, klassischer Gesang, Klavier, Schulpraktisches Klavierspiel, Chorleitung, Jazzensemble, Gehörbildung. Theoretische Studienschwerpunkte sind Jazz und
Moderne klassische Musik, Kunstlied und Oper im 19. Jh., Empirische Forschung, Vermittlungskonzepte.
Bis zum Ende des Studiums weitere Konzerte in Deutschland und Konzertreisen nach Frankreich und Norwegen (Ball in der Deutschen Botschaft anlässlich des Tags der Deutschen
Einheit 2008)
2003
Abitur am Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz
Assistent des künstlerischen Leiters bei Jugend jazzt Rheinland-Pfalz (bis ca. 2017)
2002
Mitglied im Jugend-Jazzorchester des Landes Rheinland-Pfalz (bis 2004)
1994
Besuch des Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur.
Während der Schulzeit Unterricht in Saxophon, Gesang, Big Band / Combo, Chor, Musikgeschichte, Musiktheorie, Gehörbildung. Erste Konzertreisen in Deutschland sowie nach Frankreich, Russland
und China